2. Strahlensatz


Der erste Strahlensatz liefert leider keine Informationen dazu, wie das Längenverhältnis A1B1 zu A2B2 ist. Deshalb wurde von den Mathematikern noch der 2. Strahlensatz definiert. Auch hier zunächst eine kleine Grafik, die im Anschluss erklärt wird:


 

Wie das Bild vom 2. Strahlensatz entstand:

  • Es wurde ein Punkt "S" auf dem Blatt eingezeichnet
  • Von diesem Punkt "S" wurden zwei Strahlen gezeichnet, die nicht parallel sind
  • Diese beiden Strahlen wurden mit "S1" und "S2" bezeichnet
  • Eine vertikale Gerade wird eingezeichnet, die beide Strahlen in den Punkten "A1" und "B1" schneidet
  • Zu dieser vertikalen Gerade wie eine weitere parallele Gerade gezogen, welche die Strahlen in "A2" und "B2" schneidet
  • Eine Parallele "g" wird parallel zu S1 gezogen und zwar so, dass Sie durch den Punkt A1 geht
  • Der Schnittpunkt zur Strecke |B2A2| wurde mit "C" bezeichnet

 

Durch diesen "Trick" lassen sich noch die Formeln des 2. Strahlensatzes angegeben:

 

2. Strahlensatz Formeln:

  • |A1B1| : |A2B2| = |SA1| : |SA2|
  • |A1B1| : |A2B2| = |SB1| : |SB2|

Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden